Erlebe die Magie der Labyrinthe in Franken: Verirre dich in grünen Hecken, erkunde geheimnisvolle Felsenwege und entdecke faszinierende Rätsel! Ein Spaß für die ganze Familie

Aus Hecken angelegte Labyrinthe und Irrgärten waren schon in der Barockzeit groß in Mode und haben nichts an Anziehungskraft verloren. Und so gibt es sie noch heute: am bekanntesten sind sicher die vielerorts im Sommer begehbaren Mais-Labyrinthe, die jedes Jahr auf´s Neue entstehen und die für Groß und Klein ein lohnendes Ausflugsziel bieten! Doch es gibt sie nicht nur im Maisfeld, auch Felsen- oder Heckenlabyrinthe warten mit geheimnisvollen Wegen auf die Besucher. Hier unsere 7 ultimativen Tipps, wo ihr auf verschlungenen Pfaden wandeln könnt:

1: Das Weidenlabyrinth in Lichtenfels

Auf dem „Pfad der Flechtkultur“ zwischen Lichtenfels und Michelau, direkt am Main gelegen, kommt der Besucher zu einem „begehbaren“ Flechtprojekt: Das Weidenlabyrinth erstreckt sich auf einer Fl.che von etwa 50 x 50 m und darin sind Wege mit insgesamt über 600 Metern L.nge entstanden. .ber 5.000 Weidenstecklinge bieten einen Sichtschutz, der von Jahr zu Jahr dichter wird. Mit zwei Eing.ngen sind die Wege so angelegt, dass jeder zum Mittelpunkt kommen kann und auch ohne Schwierigkeiten wieder hinausfindet. Ein besonderes Erlebnis ist das Weidenlabyrinth natürlich für Familien mit Kindern. Da es nicht beschildert ist, kurze Beschreibung anbei: die Anfahrt ist über den Wiesenweg. Nach dem Turnverein Unterwallenstadt, Wiesenweg 11, rechts abbiegen. Siehe auch: https://googl/maps/8PcqkY29qXdEKFPWA Weitere Infos unter: www.lichtenfels.de/pfad-der-flechtkultur.

 

2: Walter´s Maislabyrinth in Absberg

Das 40.000 Quadratmeter große Maislabyrinth der Familie Walter liegt nördlich von Absberg an der Straße Richtung Spalt, unmittelbar am Igelsbachsee. Und in diesem Labyrinth gibt es viele Rätsel zu lösen! Anlässlich des 50. Geburtstags der Oper von Sydney entdeckt man hier verschiedene faszinierende und berühmte Bauwerke rund um den Globus: An 8 Stationen mit spannenden Geschichten zum Thema könnt ihr Fragen beantworten und Stempel sammeln. Auch dieses Jahr winken wieder tolle Preise, unter anderem ein Fahrrad im Wert von 800€. Vorbeischauen und Mitmachen lohnt sich!
Geöffnet ist ab 23. Juli 2023 bis Ende Oktober täglich von 10 – 19 Uhr.
Eintrittspreise: Kinder 6 – 17 Jahre 3€, Erwachsene 4€.
Anfahrt: nördlich von Absberg, an der Straße nach Spalt, unmittelbar am Igelsbachsee (nahe Naturschutzgebiet), Parkplätze sind vorhanden.

3: Das Labyrinth am Mainradweg

Labyrinthe sind Orte der Entschleunigung, der Begegnung, der Stille und der Wandlung und in Bergrheinfeld Richtung Garstadt in unmittelbarer Nähe des Mainradweges – mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten – findet man ein Labyrinth eingebettet in die fränkische Natur! Die Grundfläche beträgt ca. 8000 Quadratmeter und wurde mit unterschiedlichen Miscanthusarten (Elefantengras) von 1 – 3 Meter Höhe angepflanzt. Der Besucher findet vier Umgänge und ca. 800 Meter Weglänge vor. Das Labyrinth verbindet die Grundform der Linien von Nazca in Peru und dem fränkischen Bocksbeutel. Geht man den Weg bewusst zur Mitte, seiner eigenen und der des Labyrinthes, findet man Ruhe und Entspannung! Der Zugang zu diesem Labyrinth ist jederzeit möglich. Dieses Projekt dient der Erholung und Entspannung in freier Natur, daher sind Rücksichtnahme und pfleglicher Umgang selbstverständlich. Außerdem könnt ihr euch an einem Barfußpfad, einem Naschgarten und zahlreichen anderen Möglichkeiten – geschaffen für jedes Alter – entspannen und bei kreativen Spielen, zum Beispiel im Steingarten weitere tolle Dinge entdecken!
Mehr Infos unter: www.Labyrinth-mainradweg.de

 

4: Irrgarten im Gründlein bei Burgbernheim

Eingebettet zwischen der bewaldeten Frankenhöhe, ausgedehnten Streuobstwiesen und dem Aischgrund mit seinem malerischen Fluss, der Aisch, liegt Burgbernheim in einer der abwechslungsreichsten Natur- und Kulturlandschaften Mittelfrankens. Eines der Highlights ist das 2400 m² große Hecken-Labyrinth im Gründlein, welches für Jung und Alt einen Riesenspaß bietet! Das Labyrinth wurde im Jahr 2000 mit 4000 Hainbuchen gepflanzt und hat mittlerweile eine Höhe von 2 Metern erreicht. Die dichte Hecke lässt den richtigen Weg zur Aussichtsplattform in der Mitte nur erahnen. Wer schafft den Weg durch den Irrgarten am schnellsten? Zur Belohnung eröffnet sich von der Mitte aus ein weiter Blick auf die idyllische Landschaft mit ihren Obstgärten. Der Irrgarten ist Teil des Lehrpfades „Im Gründlein“ und befindet sich hinter dem Wohnmobilstellplatz am Freibad. Wer den Lehrpfad weiterläuft kann zahlreiche spannende Stationen zur Streuobstthematik und Kunstskulpturen entdecken. Burgbernheim ist bequem über die A7, Ausfahrt Bad Windsheim erreichbar. Für die Anreise mit der Bahn stehen die zwei Bahnhöfe Burgbernheim und Burgbernheim-Wildbad zur Auswahl.

Adresse: Im Gründlein, 91593 Burgbernheim

Mehr Infos unter: www.burgbernheim.de/Startseite/Tourismus-und-Natur/Natur/Irrgarten

 

5: Maislabyrinth in Wolkersdorf

Im Maislabyrinth in Wolkersdorf bei Schwabach könnt ihr euch verstecken, verirren und Rätsel lösen! Jedes Jahr denkt man sich hier ein neues Spiel für euch aus, bei dem ihr nebenbei Interessantes über unsere heimische Landwirtschaft erfahren könnt. Wer alle Fragen richtig beantwortet hat, hat die Chance auf Freikarten für den Dinopark im Altmühltal! Wenn ihr nach dem Herumirren eine Pause braucht, warten im Beerenland-Café frische, hofeigene Produkte und ein schöner Naturspielplatz inmitten der Beerenplantagen auf euch. In ausgewählten, warmen Sommernächten gibt’s im Beerenland Wolkersdorf außerdem die Lange Nacht im Labyrinth, wo ihr euch mit Taschenlampen bewaffnet auf Abenteuersuche machen könnt! Die Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben. Später könnt ihr dann noch unter’m Sternenhimmel am Lagerfeuer träumen, natürlich mit passender Lagerfeuermusik.

Eintrittspreise: Kinder von 3-6 Jahren zahlen 3,50€, von 6-18 Jahre 5,50€ und Erwachsene 5,50€. Diese Preise beinhalten sowohl den Eintritt fürs Maislabyrinth als auch für das Freizeitareal.

Adresse: Raubershofer Weg, 91126 Schwabach

Mehr Infos unter: https://cafebeerenland.de/angebot/maislabyrinth

 

6: Das Granitlabyrinth in Kirchenlamitz

Dieses Labyrinth bildet den krönenden Abschluss des viel begangenen Steinbruch-Rundwanderwegs am Epprechtstein. Standort ist der ehemalige Werkplatz eines Steinmetzbetriebs, an der Straße und am Radwanderweg, die Kirchenlamitz und Weißenstadt miteinander verbinden. Das in seinem Grundriss quadratische Labyrinth hat fünf Umgänge und eine Ausdehnung von 34 x 34 Metern. Es ist durch ein erkennbares Achsenkreuz in vier Quartiere eingeteilt, die auf dem Weg zur Mitte zu durchschreiten sind. Dieser Weg wird von 180 großen Granitquadern umrahmt. Im Zentrum, dessen Bodenfläche ein Labyrinth aus dunklen und hellen Pflastersteinen ausfüllt, lenkt ein 5 Meter hoher Obelisk aus Epprechtsteingranit den Blick nach oben. Bänke laden zum dort zum Verweilen und zur Besinnung ein. Um zum Ziel zu gelangen, muss man vom Eingang aus 400 m zurücklegen, die gleiche Strecke noch einmal auf dem Rückweg. Hinter dem Labyrinth wurde ein Hügel aufgeschüttet, der es möglich macht, das Labyrinth auch von oben zu betrachten. Darüber hinaus eröffnet sich von dort aus ein weiter Blick zur Stadt Kirchenlamitz und zum 827 m hohen Kornberg.

Mehr Infos unter: www.kirchenlamitz.de

 

7: Felsenlabyrinth auf der Luisenburg bei Wunsiedel

Abenteuerspaß für kleine und große Entdecker im Granitsteinmeer: Bemooste Granitsteinwände, geheimnisvolle Höhlen und steile Schluchten umgeben von gigantischen Felsenkolossen – das ist das Felsenlabyrinth auf der Luisenburg bei Wunsiedel – das größte Labyrinth seiner Art in ganz Europa! Über 300 Millionen Jahre ist diese einmalige Landschaftskulisse schon alt und versetzt seit jeher die Menschen in Bewunderung und Ehrfurcht. Riesige Felsbrocken bestimmen diese wildromantische Kulisse inmitten des Fichtelgebirges. Der eigens angelegte Rundgang durch den Bürgerlichen Landschaftsgarten dauert circa zwei Stunden und führt auf dem blauen Weg zu über 25 thematischen Stationen wie dem alten Theaterplatz, der Burgtreppe, dem Prinz-Ludwig-Platz oder der Dianenquelle. Das Abenteuerherz schlägt höher, wenn Felsspalten, mystisch erscheinende Monster, moosbewachsene Grotten oder einfach nur kolossale Steinhaufen erscheinen. Zahlreiche Ruhebänke und zierliche Pavillons am Wegesrand laden nach den eindrucksvollen Impressionen zur Rast und Erholung ein. Kurz vor dem Gipfel wartet die Teufelstreppe mit ihren 30 steinernen Stufen als besonderes Erlebnis auf. Nach ca. 100 Höhenmetern erreicht man das Ziel: Den Bundesstein mit Kreuz. Die beeindruckende Aussicht über das Fichtelgebirge entlohnt für den tapferen Aufstieg. Von hier aus geht es nun weiter zur Kösseine, der höchsten dauerhaft bewohnten Stelle Frankens, mit uriger Einkehr oder es wird der roten Markierung folgend der „Heimweg“ angetreten. Der Rückweg wird noch mal spannend – so erwartet dem Wanderer einer der imposantesten Felsen im Labyrinth mit dem  Namen „Napoleonshut“. Seine Form erinnert an die typische Kopfbedeckung Napoleons. Mit einer Länge von ca. 6 m, einer Breite von 2,5 m, einer Höhe von 2,5 m und einem Volumen von 16 cbm bringt es der riesige Felskoloss auf stolze 43 Tonnen Gewicht. Diese doch beachtliche Masse ruht mit 30 Grad Neigung gerade mal auf 0,2 qm und verführt nahezu jeden Besucher zum „Wackeltest“.

Öffnungszeiten: Ende März–Anfang November, täglich von 8.30–18 Uhr geöffnet

Information & Prospekte: Tourist-Information, Jean-Paul-Str. 5, 95632 Wunsiedel

Mehr Infos unter: www.wunsiedel.de

 

Diese 7 Labyrinthe in Franken laden zu aufregenden Entdeckungsreisen ein und bieten Erholung, Spaß und beeindruckende Ausblicke. Erforscht die verschlungenen Pfade und erlebt unvergessliche Momente inmitten der fränkischen Natur!

Für weitere Informationen zu den einzelnen Labyrinthen und den Öffnungszeiten besucht die entsprechenden Websites oder wendet euch an die örtlichen Tourist-Informationen.